Worte Al Woods

Wie bei jedem neuen Unternehmen bringt die Gründung eines Startups viele neue, unbekannte Herausforderungen mit sich. Dies gilt jedoch insbesondere für ein Startup, da es oft an Ressourcen mangelt, die in einem etablierten Unternehmen oder Konzern üblich wären. Bevor Sie in die Welt der Startups eintauchen, sollten Sie einige Dinge beachten, um den Erfolg Ihres Startups sicherzustellen.
1. Registrieren Sie Ihr Unternehmen
Es ist wichtig, dass Ihr Unternehmen in dem Staat registriert ist, in dem Sie Geschäfte tätigen möchten. Dies kann auch eine Registrierung bei der Bundesregierung erfordern, je nachdem, um welche Art von Unternehmen es sich handelt. Die Registrierung beim Staat erfordert normalerweise das Ausfüllen einiger Papiere und die Zahlung einer kleinen Gebühr dafür. Einige Staaten erlauben die Einreichung einer DBA-Registrierung (Doing Business As) oder die Verwendung eines angenommenen Namens, wenn Sie bei der Gründung des Unternehmens nicht Ihren Vornamen verwenden. Die Registrierung von Unternehmen ist von Land zu Land unterschiedlich. Wenn Ihr Unternehmen in Hongkong ansässig ist, benötigen Sie dafür eine Hongkonger Unternehmensregistrierungsnummer. Wenn Sie diese Recherche durchführen und die richtigen Unterlagen einreichen, können Sie Ihr Unternehmen organisieren und rechtlich schützen.
2. Wählen Sie eine Rechtsform
Bei der Gründung eines Startups gibt es fünf gängige Strukturen: Einzelunternehmen, Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft, S-Gesellschaft und C-Gesellschaft. Bevor Sie sich für eine dieser Strukturen entscheiden, wenden Sie sich an einen Wirtschaftsanwalt. Diese Person wird dazu beitragen, den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten und zu verstehen, welche Struktur für Ihr Startup am besten geeignet ist. Jede dieser Strukturen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, also stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was sie sind, bevor Sie sich für eine entscheiden. Sie können auch einen Hybrid zwischen zwei Strukturen erstellen, aber stellen Sie sicher, dass Sie sich trotzdem professionell beraten lassen.
3. Sichern Sie sich Kapital, um Ihr Geschäft zu starten
Viele Leute denken, dass alle Startups mit dem eigenen Geld des Gründers gegründet werden. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Viele erfolgreiche Startups wurden gegründet, weil sie entweder von Investoren oder Krediten finanziert wurden, um den Anfang zu machen. Manchmal ist es gut, bei der Kapitalbeschaffung kreativ zu sein, einschließlich der frühzeitigen Beteiligung eines Investors, des Einsatzes von Crowdfunding oder sogar des Einsatzes Ihrer Kreditkarte, falls erforderlich. Es gibt viele Vor- und Nachteile, je nachdem, wie Sie Kapital für Ihr Startup beschaffen. Denken Sie daran, dass auch hier die Legalität ins Spiel kommt, also stellen Sie sicher, dass Sie wissen, was es bedeutet, ein Unternehmen zu finanzieren, bevor Sie dies tun.
4. Entwickeln Sie einen Businessplan
Ein Businessplan ist ein Dokument, das alle wichtigen Aspekte Ihres Startups umreißt. Dies sollte den Zweck Ihres Unternehmens, Ihr Leitbild, Ihre Ziele und Zielsetzungen, den Markt, auf den Sie abzielen (sofern zutreffend), was Ihr Unternehmen einzigartig oder besser als die Konkurrenz macht, Finanzinformationen darüber, was Sie zur Gründung des Unternehmens benötigen, und Wie viel wird es kosten. Wenn Sie nach einer Finanzierung für die Gründung Ihres Startups suchen, sollten Sie diese ebenfalls in den Plan aufnehmen. Ihr Plan sollte sehr detailliert, aber gleichzeitig prägnant sein.
5. Wählen Sie eine Marketingstrategie
Sobald Ihr Unternehmen gestartet ist, muss es eine Art von Branding geben. Normalerweise beinhaltet Branding Werbung, aber Branding bedeutet auch, Ihr Logo in alle Druckmaterialien zu integrieren, die mit Ihrem Unternehmen verbunden sind. Branding kann in zwei Kategorien unterteilt werden: Produkt und Marketing. Produkt-Branding ist das, was Sie mit dem tatsächlichen Produkt oder der Dienstleistung tun, die Sie anbieten. Marketing Branding ist, wie Sie Ihre potenziellen Kunden kennen, mögen und Ihrer Marke genug vertrauen, um bei Ihnen zu kaufen. Es gibt mehrere Strategien, um ein Unternehmen zu vermarkten, also stellen Sie sicher, dass Sie eine auswählen und dabei bleiben.
6. Legen Sie Unternehmensrichtlinien fest
Es hat sich bewährt, ein etabliertes Handbuch zur Unternehmenspolitik zu haben, das die Mitarbeiter Ihres Startups mindestens einmal jährlich überprüfen oder wenn Änderungen im Unternehmen selbst vorgenommen werden. Die Richtlinien sollten alles abdecken, von der Einstellung bis zur Entlassung, vom Lohn bis zur Freizeit. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter über eine Kopie der Unternehmensrichtlinien verfügen, damit sie sich ihrer beruflichen Pflichten und Verantwortlichkeiten sowie der möglichen Folgen bei Nichtbeachtung der Regeln bewusst sind. Außerdem ist es eine gute Praxis, dass Führungskräfte jedes Jahr oder bei Änderungen im Unternehmen selbst unterschreiben, dass sie das Richtliniendokument gelesen haben. Dies zeigt, dass Sie die besten Interessen Ihrer Mitarbeiter im Blick haben, egal ob sie mit jeder Richtlinie einverstanden sind oder nicht.
Warum sollte Ihr Startup einen soliden Plan haben?
Die Erstellung eines Businessplans ist ein wichtiger Schritt für jedes Start-up. Es dient nicht nur als Leitfaden für das Unternehmen, sondern ist auch ein wichtiges Instrument bei der Suche nach externen Investitionen oder dem Versuch, wichtige Mitarbeiter zu gewinnen. Ein gut geschriebener Geschäftsplan zeigt, dass Sie recherchiert haben, sich in Ihrer Branche auskennen und alle wichtigen Aspekte Ihres Unternehmens durchdacht haben. Es kann als Roadmap verwendet werden, um Ihr Startup auf Kurs zu halten und sicherzustellen, dass Sie alle Ihre Grundlagen abdecken.

Bei der Gründung eines Startups gibt es viele Dinge zu beachten. Indem Sie sich die Zeit für Ihre Recherche und entsprechende Planung nehmen, geben Sie sich die besten Erfolgschancen. Es ist immer eine gute Idee, professionellen Rat einzuholen. Scheuen Sie sich also nicht, um Rat zu fragen, wenn Sie sich mit irgendeinem Aspekt der Gründung Ihres Unternehmens überfordert fühlen.